24. April 2015
Jahreshauptversammlung im Göpelhaus
bei „Buch und Bärlauchbrot”
Ein guter Besuch war der Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Dorf Mühlhausen im Göpelhaus beschieden. Allerdings gab es neben Bärlauchbrot auch einen Wermutstropfen zu schlucken.
Das Team um Uwe und Waltraud Gatermann, bekannt für die Zubereitung vorzüglicher Speisen, wird nach mehr als 30 Jahren in den Ruhestand gehen. Zu diesem Team gehörte als Metzger Karl Heugel, der für seine Verdienste mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet wurde. Für die Familie Gatermann, sie zählt schon länger zu den Ehrenmitgliedern des Vereins, gab es ein kleines Geschenk und lobende Worte der Anerkennung. Rainer Schrenk wurde ebenfalls mit einer Ehrenurkunde für seine Elektroversorgung in den vereinseigenen Häusern und für seine viel bewunderten Feuerwerke zu den Jahreswechseln ausgezeichnet.
Peter Schmidt berichtete über das Bauernmuseum und die besondere Aktion vom vergangenen Jahr mit dem Thema „Wolle verarbeiten“.
In diesem Jahr, so führte Schmidt aus, steht der 40. Geburtstag des Museums an. Zu diesem Anlass wird in Einbeziehung der benachbarten Kirche – mit dem 300 Jahre alten Kirchturm – die Sonderausstellung mit dem Thema „Religiöse Kunst und Zeichen der Volksfrömmigkeit“ eröffnet werden. Ein ansprechend gestalteter Flyer dazu ist bereits im Umlauf. Peter Schmidt warb für diese einmalige Einrichtung in Mühlhausen. Die Anlage mit dem alten gut erhaltenen Dorfkern im Dorfmittelpunkt sei eine Rarität, die es zu erhalten gelte, so appellierte er an die Anwesenden.
Seit 25 Jahren halten dem Freundeskreis folgende Mitglieder die Treue: Karin Erber, Erich Haller, Elke und Bernd Jakober, Sibylle und Manfred Klostermeier, Renate und Nikolaus Kümmerlin, Werner Nann, Otto Schittenhelm, Iris Wagenhaus und Hans Zahn.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurde die druckfrische Chronik „Dorfzeit Mühlhausen” von Wilfried Leibold vorgestellt.
Das Buch hat einen Umfang von 144 Seiten und kann während der Sprechstunden auf dem Rathaus oder bei Familie Leibold zum Preis von 15,– Euro erworben werden.
Vorsitzender Wilfried Leibold vom Freundeskreis Dorf Mühlhausen (rechts) mit Geehrten (von links): Karl Heugel (Ehrenmitglied), Hans Zahn und Sibylle Klostermeier (beide 25 Jahre Mitglied), Rainer Schrenk (Ehrenmitglied) und Karin Erber (25 Jahre Mitglied). Foto: Schlenker
Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19.00 Uhr – Helferfest und Vorführung "Funkenflug"-Film
Gut besucht war das Göpelhaus beim Helferfest. Das Ehepaar Gatermann verwöhnte die Helfer vom Herbstfest wieder kulinarisch. Danach wurde der Film „Funkenflug“ gezeigt.
Bedeutende Szenen dieses Films zum Brand von St. Georgen im Schwarzwald vor 150 Jahren wurden in Mühlhausen gedreht.
Sonntag, 27. September 2015 – Traditionelles Herbstfest mit Hammellauf
Auch dieses Jahr kamen wieder viele Besucher zu unserem Herbstfest.
ab 11.00 Uhr • Backhaus Frisches Holzofenbrot
ab 11.30 Uhr • Moschte Speck- und Schnittlauchbrote • Freigelände Frisch gepresster Apfelsaft
ab 12.00 Uhr • Göpelhaus Mittagessen • Schnapsbrennerei in Aktion
ab 13.00 Uhr • Mahlmühle in Betrieb • Schmiede Mitmachaktionen
ab 14.00 Uhr • Bauernmuseum geöffnet
• am Brunnen Mannschaftswettbewerb „Bierblech“
• Spielhütte Waffelbacken der „Minis“ für Goma
• Schmiede „Kilbigküchle“ für Goma
• Mühlencafé geöffnet
ab 15.00 Uhr • Mühle Frisch gepresstes heimisches Rapsöl
ab 16.00 Uhr • Mühlbachwiese Hammellauf für Kinder
Der Freundeskreis Dorf Mühlhausen dankt allen Besuchern!
Pfingstmontag, 25. Mai 2015, 14.00 – 17.00 Uhr – Internationaler Mühlentag
Zur Besichtigung der Mühle kamen überraschend viele Besucher.
In der Mühlenstube gab's Kaffee und Kuchen.
Pfingstmontag, 25. Mai 2015, 15.00 – 16.30 Uhr
Bauernmuseum hatte ausserplanmäßig geöffnet und war gut besucht.
Sonntag, 17. Mai 2015, 14.00 Uhr – Int. Museumstag
40 Jahre Bauernmuseum
Festlich stimmte ein Quartett der Musikkapelle „Harmonie“ Schwenningen die Besucher zur Feier des 40-jährigen Bestehens des Bauernmuseums Mühlhausen ein. Neben dem Rückblick auf die lange Geschichte stand die neue Sonderausstellung im Mittelpunkt.
Mit dem Hinweis auf die Darstellung auf dem Prospekt zur Sonderausstellung mit den Symbolen Kreuz, Anker und Herz – Zeichen für die drei Haupttugenden: Glaube, Liebe und Hoffnung – wurden die Festgäste zum Besuch der Sonderausstellung „Religiöse Kunst in Mühlhausen und Zeichen der Volksfrömmigket“ eingeladen. Pfarrer Michael Schuhmacher lobte die Ausstellung und empfahl, ihr mit Ehrfurcht zu begegnen. Gleichzeitig warnte er davor, Altes gegen Neues auszuspielen, denn eins greife wie ein Zahnrad ins andere ein. Bei der ersten Begegnung mit der Ausstellung waren viele Besucher erstaunt, dass es um 1895 einen örtlichen Künstler mit Namen Sebastian Wiehl gab, der neben vier großen Figuren auch ein heiliges Grab schuf. Andererseits regte der ehemalige Seitenaltar aus der Kirche und viele kleine, noch nie gesehene Objekte aus Privatbesitz zu großer Bewunderung an. „Das sollte man gesehen haben“, war die überwiegende Meinung der Besucher.
27.–29. März 2015 – Osterausstellung in der Mühle
mit Monique Krauss
Am Sonntag wurde in die Mühlenstube zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Donnerstag, 1. 1. 2015 – Neujahr – 0.00 Uhr – Begrüßung des Neuen Jahres
Der Jahreswechsel begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Georgskirche mit den Pfarrern Andreas Güntter und mit dem neuen katholischen Pfarrer Andreas Schulz.
Anschließend sorgte Rainer Schrenk mit Bruder Jürgen wieder für ein Feuerwerkserlebnis, das die vielen Besucher zum Staunen brachte. Danach traf man sich im Göpelhaus zu Saft und Sekt in familiären Begegnungen.
Traditionelles Herbstfest 2015
gut besuchter Göpelhausplatz
Traditionelles Herbstfest 2015
Mannschaftswettbewerb "Bierblech" am Brunnen
Traditionelles Herbstfest 2015
Mannschaftswettbewerb "Bierblech"
Traditionelles Herbstfest 2015
Hammellauf bei strahlendem Sonnenschein
40 Jahre Bauernmuseum - 17. 5. 2015
Stickbild – Klosterarbeit aus dem 18. Jahrhundert
Catharina von Siena
Schutzheilige Europas seit 1970
40 Jahre Bauernmuseum - 17. 5. 2015
Heiligen-Figuren vom Mühlhauser Künstler Sebastian Wiehl um 1895
40 Jahre Bauernmuseum - 17. 5. 2015
Barocke Schutzengel-Darstellung
40 Jahre Bauernmuseum - 17. 5. 2015
Blick in eine Vitrine
8 - 8
<
>